Wie in den vergangenen Jahren, lud die Rütlikommission auch dieses Jahr zur traditionellen 1. Augustfeier auf der geschichtsträchtigen Wiese. Als Hauptredner referierte der Ständeratspräsident Hansheiri Inderkulm über die politische Lage in der Schweiz.
Schwerpunkt der diesjährigen Nationalfeier stellte das hundertjährige Bestehen des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (SBV) dar. So kam es, dass ein grosser Teil der rund 800 Besucher aus blinden und Sehbehinderten bestand, die den Nationalfeiertag auf dem Rütli verbringen durften.
Überraschungsbesuch von ganz Oben
Nicht im Voraus angekündigt wurde das Erscheinen der Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey, welche sich ebenfalls in einer kurzen Grussbotschaft an die Festbesucher wandte. Der Besuch der SP Bundesrätin auf der historischen Wiese rief bei vielen Anwesenden gemischte Gefühle hervor. War sie doch bereits vor vier Jahren auf dem Rütli als Festrednerin aufgetreten - an jener Nationalfeier bei welcher sich der Zwischenfall mit der nach wie vor ungeklärten Bombenexplosion ereignete.
Sozialer Zusammenhalt in Gefahr
Im Anschluss an die Rede der Bundespräsidentin referierte der Urner CVP Ständerat Hansheiri Inderkulm in einer äusserst braven Rede über das politische System in der Schweiz und lobpries deren kulturelle Vielfalt. Weiter kritisierte der Ständeratspräsident – notabene selbst mehrfaches Verwaltungsratsmitglied in verschiedensten Unternehmungen – die Abzocker Mentalität und Geldgier einiger Manager. Er wies darauf hin, dass dieses Verhalten den ganzen sozialen Zusammenhalt in der Schweiz gefährde. Inwieweit hier bereits wieder der Wahlkampf mitspielt und sich Inderkulm deshalb zu solchen Aussagen hinreissen lässt, sei an dieser Stelle offen zu lassen.
Im Anschluss an Inderkulms Vortrag verlas der Sehbehinderte Christian Hugetobler den Bundesbrief, welcher anschliessend von der ebenfalls Sehbehinderten Christina Fasser kommentiert wurde. Zwischen den Reden bereicherten Darbietungen verschiedener Gruppierungen wie die eines Alphornduos, der Musikgesellschaft Brunnen sowie des Kinder- und Jugendchors St. Anton Luzern den Anlass, welcher mit dem gemeinsamen Singen der Naionalhymne abgerundet wurde.
Hier finden Sie eine Bildstrecke zum Thema.