Eine meiner ersten Eingaben im Nationalrat (siehe https://www.parlament.ch/
Still und heimlich leitet das Bundesgericht eine gefährliche und brisante Wende ein: EU-Diktatur statt Direkte Demokratie!
32‘454 Personen unterzeichnen Petition „Kein Gender im Lehrplan 21“!

"Stop Büpf! Privatsphäre retten!" Demo in Bern am 31. Mai 2014

Jolla, das mobile Betriebssystem um der NSA zu entgehen?
Seitdem bekannt ist, dass die NSA mehr oder weniger den kompletten Datenverkehr jedes einzelnen Bürgers überwachen kann, wurden auf den verschiedensten Ebenen Massnahmen und Möglichkeiten entwickelt, wie der einfache Bürger der ständigen Überwachung wenigstens partiell entgehen kann. Diese Massnahmen betreffen jedoch vorwiegend die Kommunikation von Desktoprechnern. Bei den mobilen Geräten ist es ungleich schwerer, einer Datenerfassung zu entkommen.
Nur schon der Umstand dass mit Android, Apple und Microsoft sämtliche Anbieter von Mobiltelefonbetriebssystemen ihren Hauptsitz in der USA haben führt dazu, dass die amerikanischen Behörden im Notfall mit dem Patriotic Act jederzeit Einsicht auf entsprechende Datensätze nehmen können. Seit Mai 2013 verkauft eine kleine finnische Firma Mobiltelefone mit einem komplett eigenen Betriebssystem.
Info8.ch-Referent Luzi Stamm: „Sanktionen gegen den Iran sind falsch“

Vemma – Ein Energiegetränk mit umstrittenen Vertriebsmethoden erobert die Schweiz
Was bewegt rund vierhundert Jugendliche dazu, an einem sonnigen Donnerstagabend eine langweilige Marketingveranstaltung für ein Nahrungsergänzungsgetränk zu besuchen?
Info8.ch hat diese Frage aufgegriffen und ist dabei auf ein Vertriebsnetz gestossen, welches auf umstrittenen Prinzipien von Multi Level Marketing basiert. Experten attestieren diesem Marketingkonzept eine Nähe zu den verbotenen Schneeballsystemen.
Veranstaltung: Direkte Demokratie – ein Reizbegriff rüttelt Europa auf
Das historische Schweizer Volks-Ja zur eigenständigen Zuwanderungsbegrenzung vom 9. Februar 2014 befeuert bei den Bürgern Europas den Willen nach mehr politischer Selbstbestimmung – sehr zum Missfallen der EU-Eliten. Erkämpfen sich Europas Völker nun die direkte Demokratie? Wird das Schweizer Modell nun zum Exportschlager? Diesen und weiteren Fragen geht die nächste öffentliche Veranstaltung von Info8.ch auf den Grund – wiederum mit zwei renommierten Top-Referenten!
Öffentliche Veranstaltung
Wann: Mittwoch, 30. April 2014, 19.00 Uhr
Wo: Kongresszentrum GERSAG, 6020 Emmenbrücke (www.gersag.ch)
Threema wird nicht OpenSource
Der Artikel „Schluss mit Mythen rund um Threema“ hat ein unerwartet grosses Echo hervorgerufen. So wurden im Anschluss an diesen Artikel auf unterschiedlichsten Kanälen kontroverse Diskussionen geführt. Aufgrund der Reaktionen haben wir uns entschieden einen Folgeartikel zu publizieren, welcher auch die Autoren der App zu Worte kommen lässt.
Schluss mit Mythen rund um Threema
Spätestens seitdem bekannt wurde, dass Facebook den populären Kurznachrichtendienst WhatsApp aufgekauft hat, wird die Alternative aus einer Schweizer Softwareschmiede in allen Medien als solide Alternative gepriesen. Durch den steigenden Bekanntheitsgrad erhöht sich aber auch die Anzahl kritischer Beiträge rund um Threema. Wie bei allen politischen und sozialen Themen begrüsst die Info8.ch-Redaktion eine kontroverse Diskussion, welche ja gerade im Bereich Kommunikationssicherheit bitter nötig ist. Im Verlaufe der öffentlichen Meinungsbildung wurde jedoch in Foren und Diskussionsspalten von Tageszeitungen häufig mit Halbwahrheiten und Fehlschlüssen argumentiert. Der folgende Artikel versucht die gängigsten Fehlschlüsse aufzugreifen und richtigzustellen.